Weil nicht jeder um die richtige Anwendung der unterschiedlichen S-Buchstaben in der altdeutschen Schrift weiß, soll der Strang für die nötige Erleuchtung sorge.

Der Bund für deutsche Schrift und Sprache (BfdS) leistet [Links nur für registrierte Nutzer] Aufklärungsarbeit.

Allzweckfreund Wikipedia.de kann's auch bringen:

Das runde „s“ kann nur im Silbenauslaut stehen (zumeist nur direkt am Silbenende als Wort- oder Teilwortschluss-s), niemals am Anfang eines kleingeschriebenen Wortes, Teilwortes oder am Silbenanfang:


  • als Wortschluss-s:
    z. B. das Haus, der Kosmos, des Bundes, das Pils (aber: im Hauſe, die Häuſer, das Pilſener)
  • am Ende von Vorsilben, als [Links nur für registrierte Nutzer] und in Zusammensetzungen und [Links nur für registrierte Nutzer] am Ende des ersten Teilwortes, auch dann, wenn das folgende Teilwort mit einem langen ſ beginnt:
    z. B. Liebes-brief, Arbeits-amt, Donners-tag, Unterſuchungs-ergebnis, Haus-tür, Dis-poſition, dis-harmoniſch, das-ſelbe, Wirts-ſtube, Aus-ſicht.
  • in Ableitungen mit [Links nur für registrierte Nutzer], die mit einem Mitlaut beginnen, wie -lein, -chen, -bar u. Ä. (nicht vor [Links nur für registrierte Nutzer] aus t und ggf. [Links nur für registrierte Nutzer] [ə]):
    z. B. Wachs-tum, Weis-heit, Häus-lein, Mäus-chen, Bis-tum, nachweis-bar, wohlweis-lich, bos-haft (aber: er lieſt, das ſechſte, vgl. unten zur Verbindung ſt).
  • als Silbenauslaut-s, ohne dass ein [Teil]wortschluss vorliegen muss (häufig auch in Eigennamen):
    z. B. kos-miſch, brüs-kieren, brüsk, Realis-mus, les-biſch, Mes-ner; Os-wald, Dres-den, Schles-wig, Os-nabrück.
    Hiervon gibt es Ausnahmen: siehe Lang-s weiter unten!


Das lange „ſ“ steht immer dann, wenn das kurze s nicht verwendet wird:


  • immer im Silbenanlaut (gemeint sind Sprechsilben!), also am Silbenanfang und vor dem Selbstlaut in der Silbenmitte:
    z. B. ſauſen, einſpielen, ausſpielen, erſtaunen, ſkandalös, Pſyche, Gſtaad, Mi-ſanthrop (Sprechsilben: Mi-san-throp!)
    Genauso im Anlaut der Nachsilben -ſel, -ſal, -ſam: z. B. Rätſel, Labſal, ſeltſam.
    Dies gilt auch, wenn der gesprochene s-Anlaut einer Silbe (durch [Links nur für registrierte Nutzer]) entstandenes Doppel-s ist: z. B. aſſimiliert, Aſſonanz.
  • in den Lautverbindungen ſp, ſt und ſz, (nicht wenn sie durch Fugen-s oder Komposition entstehen!) auch in gebeugten Wortformen vor Endungen auf -t und ggf. [Links nur für registrierte Nutzer] [ə] und selbst dann, wenn ſ dabei im Silbenauslaut steht:
    z. B. Weſpe, Knoſpe, faſten, faſzinierend, Oſzillograph; Haſt, Luſt, einſt, meiſtens, beſte, lieſt, paſſte [neue Rechtschr.], ſechſte.
  • in [Links nur für registrierte Nutzer], also Buchstabenverbindungen, die einen Laut darstellen (auch beim doppelt dargestellten Mitlaut ſſ/ſs, selbst dann, wenn ſ dabei im Silbenauslaut steht!):
    z. B. Wunſch, wünſchen, Flaſh, Puſzta, Waſſer, Biſſen, Zeugniſſe, Faſs [neue Rechtschr.], auch bei assimilierten Vorsilben: aſ-ſimiliert, Aſ-ſeſſor.
  • in den Lautverbindungen ſl, ſn und ſr, wenn ein Schwa ausgefallen ist (selbst dann, wenn ſ dabei im Silbenauslaut steht!):
    z. B. unſre, Pilſner, Wechſler.
  • wenn durch Silbentrennung „ſ“ am Silbenende steht, bleibt es unverändert:
    z. B. Weſpe – Weſ-pe, Waſ-ſer, unſ-re.
  • im Silbenauslaut anstelle von s, wenn es in der ersten Position der Verbindungen ſſ/ſs, ſt und ſp (und seit 1901 auch in ſz) steht, dann unabhängig von der Silbenstruktur:
    z. B. Waſſer, Faſs [neue Rechtschr.], Aſt, du ſtehſt, paſſte [neue Rechtschr.], beſte, knuſpern, Faſzination.
    Dasselbe gilt auch für ſch, ſz (und andere Buchstabenkombinationen aus anderen Sprachen: ſh usw.), aber nur wenn sie als jeweils ein Laut gesprochen werden (also [Links nur für registrierte Nutzer] sind; so lässt sich auch der Gebrauch von ſ in der [Links nur für registrierte Nutzer] ſz in gebrochenen Schriften [für [Links nur für registrierte Nutzer]-ß] erklären: Fuſz = Fuß, [alte Rechtschr.:] Faſz = Faß); und für ſ vor l, n, r, aber nur wenn dazwischen ein „e“ ausgefallen ist:
    z. B. Buſch, Eſche, Flaſh; Wechſler, Pilſner, unſre, aber: Eschatologie; Zuchthäusler, Oslo, Osnabrück.