Was ist Butoh?

Der Leiter der Gruppe Sankai Juku, Ushio Amagatsu: "Bu" heißt tanzen, "Tô" heißt auf den Boden stampfen. Im traditionellen Sinn - ein ritueller Tanz. Buto wird von den Bauern beim Erntefest getanzt. Zum anderen ist Buto die revolutionäre Bewegung im Tanz der sechziger Jahre ... Buto ist der Kreis zwischen Geburt, Leben und Tod.

In sehr eigener Weise verbindet der Butô-Tanz jahr- hundertealte ostasiatische Körperweisheit mit der euro- päischen Identitätssuche. Buto als Prozeß des Selbst-vergessens und auch der Selbsterkenntnis.

Buto-Tanz hat eine spirituelle Dimension und Buto hat mit dem Leben zu tun; ist lebendiges Zeichen im Raum. Auch in der japanischen Avantgarde spielt Butoh eine zentrale Rolle. Schon vor Jahren hat sie ihren Weg nach Europa gefunden. Die Stücke sind von grßer choreografischer Strenge, verbinden sie aber auch mit Humor und der Leichtigkeit des Seins.

Die Themen von Buto sind die Ambivalenz von Licht und Dunkel, Geburt und Tod. Ursprung und Untergang. Es sind Riten des Mysteriums, der Qual, der Alpträume und dann das erwachen, die Erlösung, der Frühling, das Staunen über die Schönheit des Daseins.

Sakai Juku wurde 1975 von Ushio Amagatsu gegründet, der zur ersten Generation der Butoh-Tänzer gehörte. Bereits mit Ihrer ersten Produktion gaben sie dem Butoh-Tanz eine neue transparente Klarheit. Die Kraft individuellen Ausdrucks durchbrach die traditionelle japanische Stilisierung, zu einem leidenschaftlichen Ausdruck von Leben und Tod. Der Name Sankai Juku bedeutet "Schule von Berg und Meer".

Sankai Juku tritt seit 1978 weltweit bei bedeutenden Festivals wie Nacy, Avingion, wie auch bei wichtigen Ereignissen, wie den Olympischen Spielen in Los Angeles auf.

Alexandra Paszkowska, Fotografin, hat Sankai Juku bei ihren Performances beobachtet und sie während ihren Tourneen in die USA, nach Schottland und in das geschichts- trächtige Schloß Neuschwanstein begleitet.

Im Laufe dieser fruchtbaren Zusam- menarbeit zwischen der Tanzgruppe und Fotografin gleichsam dem Zusammen- treffen des statischen Kunstgenres Foto- grafie und der nur im Moment existier- enden Bewegung sind über 150 energie- volle, bizarre und ästhetisch schöne Exponate entstanden und in ihren Arbeiten hat die Künstlerin die Geschi- chte Japans mit Ausblick auf das neue Millenium derart verdichtet, dass hoch- konzentrierte und tiefe Bildserien entstanden sind, welche die ostasia- tische Kunst und Meditationsformen um eine weitere faszinierende Facette erweitert.

Butoh Dance Photography

[Links nur für registrierte Nutzer]


Butoh

Butoh is the name given to a group of performance practices that could be considered as a type of Japanese contemporary dance.

Around 1959, Japan sees the birth of a new gestural language, anchored in the complex cultural experience of the country at the time. Contemporary dance history commonly associates the motivation for this arising with the social devastation and misery left by the world second war. Though, it has been recorded that it also appears as a reaction against the contemporary dance scene in Japan, which Tatsumi Hijikata (considered the founder of butoh) felt was based on the one hand on imitating the West, and on the other on imitating the Noh (major form of classical Japanese musical drama).

Hijikata critiques the current state of dance as being superficial and develops his expressive way, giving it the name of “dance of the darkness”. In a search for an individual or collective memory, butoh find its essential subjects and components: death, eroticism, sex and mobilization of archaic pulsations.

After Hijikata and Kazuo Ôno (considered as a founder of butoh as well), a series of renowned figures are found in contemporary dance history: Ushio Amagatsu (director of the famous group Sankai Juku), Ko Murobushi, and Carlotta Ikeda, among others.

Some of the butoh’s common features are:

-Use of taboo topics.
-Extreme or absurd environments.
-Slow hyper-controlled motion.
-Almost nude bodies completely painted in white.
-Upward rolled eyes and contorted face.
-Inward rotated legs and feet.
-Fetal positions.
-Playful and grotesque imagery.
-Performed with or without an audience.
-No set style:” There are as many types of butoh as there are butoh choreographers.” (Hijikata).
-It may be purely conceptual with no movement at all.
- Its technique uses some acquisitions from the traditional Japanese knowledge, like the control of energy, which translates into an insistent rhythm (close to Nô Theater) and strong expressivity.

Butoh is first rejected in Japan. The first piece by Hijikata, in 1959, creates a scandal and he is socially banned. Later, he is greatly received in the western world (especially in Europe in the 70s).

Butoh finally gains a big success in Japan in the 80s, thanks to an artistic trend that is interested in the search for a national identity. By the 90s, the new generations connect Japanese butoh with cultural references spread world wide.
Nowadays it is a dance preformed all over the world and mentioned in almost every contemporary dance history record.

[Links nur für registrierte Nutzer]