Aus dem eingestellten Artikel:
Doch warum kann man diese Frage nicht in exakten wissenschaftlichen Studien untersuchen? Eine solche Studie würde wie folgt aussehen: Schlanke und gesunde junge Erwachsene würden zufällig in zwei unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden.
Die eine soll sich über 30 Jahre gesund ernähren und schlank bleiben, die andere bekommt den Auftrag übergewichtig zu werden. Dann würde man prüfen, welche Gruppe weniger Erkrankungen hat und länger lebt. Keine Ethikkommission der Welt würde einer solchen Studie zustimmen!
Zwei US-Arbeitsgruppen haben dieses Experiment trotzdem durchgeführt, aber nicht an Menschen, sondern an knapp 200 Rhesusaffen ([Links nur für registrierte Nutzer]). Die eine Gruppe bekam eine knappe Kost, die anderen wurden überernährt.
Die 30-Jahres Analyse zeigte eindeutig, dass Affen mit knapper Kost länger lebten und deutlich gesünder waren als die übergewichtigen Tiere. Es traten auch Erkrankungen wie Arthritis, Osteoporose, Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden seltener auf.
Wenn Sie also beim nächsten "all you can eat" Angebot wieder in Versuchung kommen, denken Sie daran: "Schlanke Affen leben länger!"
ist das, was man aufgrund der erwähnten Affenstudie unter Bezugnahme auf ebendiese mit einiger Sicherheit aussagen kann."Schlanke Affen leben länger!"
Nicht mehr, nicht weniger.
Mehr darein zu interpretieren, wäre Esoterik.
Deutsche mit Vertriebenenhintergrund
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)