Schauen Sie mal unter Dual-fuel Motoren in Netz nach. Für große Einheiten werden immer Dieselgasmotoren eingesetzt. Bei kleineren reicht im Prinzip die Zündenergie der Zündkerze. Es geht aber auch um die konstruktiv vorgegebene Verdichtung, die über andere Fuß- und Kopfdichtungen zwar angepaßt werden kann, aber Ottomotoren reizen nicht das prinzipiell mögliche aus.
Es gab sogar von Wärtlisa Versuche zur Selbstzündung von Methan mit Hochdruckdirekteinspritzungen. Ist aber zu teuer und zu anfällig, da ist ein bißchen "Zündöl", also ca. 5% der Volllastmenge sinnvoller.
Erdgas enthält im Gegensatz zu Methan einige Prozent Stickstoff und anderes. Erdgas als Naturprodukt ist darum von schwankender Qualität. Problematischer werden Bio- oder gar Deponiegase, die erhebliche Anteile störender Komponenten enthalten. Ich habe mal eine Studie über Silane geschrieben, das ist aber bald zwanzig jahre her
Liebe Grüße Q.
links, mehr finde ich auf die Schnelle nicht:
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]