Ich bin in einer gewissermaßen zeitlichen Koinzidenz zu #BLM auf dieses Video gestoßen:



Irgendwie hat mich die Mathematik schon in der Schule gerade aufgrund ihrer Objektivität gereizt: Es gibt klar richtig und falsch, und man muß für eine 1 nur einfach alles richtig machen. Das klappt auch, wenn der Mathelehrer einen hasst (und meine Mathelehrer in der Mittelstufe hat mich gehasst; ich fand ihn einfach nur bemitleidenswert).

Jetzt will mir Frau Gutierrez erzählen, daß Mathematik, wie ich sie kenne und schätze, selbst eine - selbstverständlich abzulehnende - Form von "whiteness" darstellt, und
  • Curricula, die auf Geometrie und Algebra basieren, den Eindruck erwecken könnten, [Links nur für registrierte Nutzer].
  • Der privilegierte Fokus von Abstraktion hin zum konkreten Kontext verschoben werden sollte.
  • Intuition in der Mathematik gegenüber der Logik nicht länger diskriminiert werden sollte.


Etwas sprachlos, ob dieses Unfugs, erkennt man schnell, daß die Dame offensichtlich niemals wirklich Mathematik betrieben hat:
  • Ja, es ist wohl so, daß die Mathematik in erheblichen Teilen von den Griechen und anderen weißen Europäern entwickelt wurde. Schon in Euklids Elemente ist die mathematische Methode - Definition, Satz, Beweis - klar dargelegt und vor allem angewandt. Später waren es Europäer wie Leibniz, Cantor, Newton, Gauss, Euler, Frege, Church, Hilbert und andere, die sie wesentlich voranbrachten. [Links nur für registrierte Nutzer]!
  • Nein. Abstraktion ist aus verschiedenen Gründen explizites Ziel: Erstens, weil man für eine Struktur, die wenige Annahmen macht (Was ist ein Vektor? Ein Element eines Vektorraums), nur wenig zeigen muß und sie oft anwenden kann und zweitens - und das ist nicht weniger wichtig - aus ästhetischen Gründen. "Beauty is the first test: there is no permanent place in the world for ugly mathematics." (G.H. Hardy).
  • Intuition ist im mathematischen Prozeß ohnehin extrem wichtig: Bei der Auswahl, welches Problem interessant genug, aber lösbar ist, gilt dies ebenso wie beim "Finden" der Lösung; gefolgt von einem dann nicht minder wichtigen "technischen" Teil, den Beweis in eine zeitlose - und auch hier: möglichst schöne und elegante (siehe [Links nur für registrierte Nutzer]) - Form zu bringen. Gute Mathematiker haben ein phantastische mathematische Intiuition (S. Ramanujan hat hier sicher eine Ausnahmestellung), aber die Methode - und Wissenschaft ist Methode! - ist eben der strenge logische Beweis. Eine Mathematik, die das aufgibt, hört auf, Mathematik zu sein.


Offensichtlich macht der zeitgeistige Brainfuck nicht einmal vor der Mathematik halt.