Wir ueber diese Thema bei deutschen Historiker diskutiert?
Es gibt viele Hinweisse dass die Deutschen aus Mitteldeutschland germanisierte Slawen sind.
Und wenn mann, dass in Auge behalt, wie ist die Auswirkung auf die heutige Politik?
Wir ueber diese Thema bei deutschen Historiker diskutiert?
Es gibt viele Hinweisse dass die Deutschen aus Mitteldeutschland germanisierte Slawen sind.
Und wenn mann, dass in Auge behalt, wie ist die Auswirkung auf die heutige Politik?
Hier ein Beispiel den Fuersten von Pommern:
[Links nur für registrierte Nutzer]
Wenn man die Namen betrachtet waren die meisten Fuersten Slawen
Nach Haplogruppen, Sprachzugehörigkeit und Kultur liegt die heutige Rassengrenze zwischen Slawen und Germanen entlang der Oder,
oder planen die Polacken eine weitere Westverschiebung ihrer Grenze.
Oder warum dieser Schwachsinns-Strang.
Die Polacken-Invasion nach GB hat ja bereits für den EU Austritt der Briten gesorgt , weil die Briten nicht mehr Sammellager für polnische Taugenichte sein wollten.
So weit reicht die "Liebe" zum polnischen Volke nicht.
Schlimm genug das die seit 15 Jahren die Grenzgebiete unsicher machen , jetzt wollen die auch noch weiter deutsches Gebiet sich einverleiben , indem sie sich auf der deutschen Seite der Grenze ansiedeln.
"Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
George Orwell
"Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
Joseph Marie de Maistre
Was wir hier in diesem Land brauchen, sind mutige Bürger, die die roten Ratten dorthin jagen, wo sie hingehören - in ihre Löcher. Franz Josef Strauß
Der halbe Preuß. sächs. österr. Adel hat slawische Wurzeln.
die Endsilbe "witz, ow," im Namen (Clausewitz, Bülow) deuten auf slawische Wurzeln hin.
Putin: Werden Geschichtsfälschern „das Maul stopfen“!
" Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns
her immer wieder gepredigt wird und zwar nicht von einzelnen, sondern
von der Masse, in Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und
Universitäten. Überall ist der Irrtum obenauf, und es ist ihm wohl und
behaglich im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist."
Johann Wolfgang von Goethe ( 1749 - 1832 )
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)