+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

  1. #1
    Mitglied Benutzerbild von blumenau
    Registriert seit
    29.09.2006
    Beiträge
    1.051

    Standard Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    Immer oft ist es das beste, einfach das Original zu lesen.

    Der tendenzielle Fall der Profitrate ist eine notwendige Folge der im Kapitalismus angewandten Produktionsmethoden. Da dieses Marxsche Syndrom ausgerechnet in diesem Forum nicht jeder kennen wird, kurze Skizze, was damit gemeint ist:

    Sr besagt, daß bei anwachsendem konstantem Kapital (d.i. der Einsatz von Investitionskapital und Investitionsgütern, wie Maschinen etc.) im Verhältnis zum variablen Kapital (d.i. der Einsatz von Lohnabhängigen) die Profitrate, in Bezug auf das eingesetzte Gesamtkapital (d.i. konstantes + variables Kapital) sinken wird.

    Die Herleitung möge sich jeder aus dem Internet besorgen, es interessiert hier der scheinbar paradoxe Zustand, daß es auf den ersten Blick nicht so zu sein scheint, wie behauptet, die BETONUNG LIEGT AUF SCHEINBAR, denn dann würden die Kapitalisten ja gar keinen Profit mehr machen, und wie jeder sehen kann, sie machen Profite.

    Marx hat diese Erstaunen des Publikums über diese scheinbare Parodoxie, welche auf einem optischen Irrtum beruht, nämlich dem Starren auf die Börsenkurse und die PRofitraten, welche ja real existieren, vorhergesehen.

    Welche Faktoren sind es, die dieses Phänomen scheinbar nicht stattfinden lassen?

    Hier sollten wir, einleitend, einmal von dem betriebswirtschaftlichen Profit einen Blick auf den volkswirtschaftlichen Effekt werfen. Dabei wird klar, wie ungeheuer aktuell Marx auch heute, nach mehr als 150 Jahren, noch ist.

    Auf die Bezugsmenge der in einem Land lohnabhängig Bschäftigten zuzüglich der Unternehmergewinne tut sich nämlich heute genau das, was Marx vorhersagte (Text folgt unten nach): Die Profite werden, da die Rate fällt, zugunsten der Kapitalisten gehalten durch Aussonderung der Lohnabhängigen. SPrich, in einem Unternehmen, welches irgendwann mal 200.000 Beschäftigte hatte, wird die ProfitRATE durch Reduzierung der Bezugsmenge um 100.000 Beschäftigte IRGENDWIE GEHALTEN ODER SOGAR GESTEIGERT. Betriebswirtschaftlich gesehen.

    Volkswirtschaftlich gesehen, stehen nun diese 100.000 arbeitslos auf der Straße, und der Gesamtprofit des Unternehmens ist nur deshalb nicht radikal zusammengefallen, weil diese 100.000 aus der Bezugs- bzw. Betrachtungsmenge ausgeschlossen werden.

    Soviel von mir, nun Marx, wie schon gesagt, aktuell wie nie:

    Als Auszug (aus dem ganzen Text) zwei Zitate vorweg, weiteren Kommentar erspare ich mir:

    „Die Profitrate fällt nicht, weil die Arbeit unproduktiver, sondern weil sie produktiver wird. Beides, Steigen der Rate des Mehrwerts und Fallen der Rate des Profits, sind nur besondere Formen, worin sich wachsende Produktivität der Arbeit kapitalistisch ausdrückt.“ K. Marx, Kapital 3. S. 250.


    „Sonst ist es bereits nachgewiesen - und bildet das eigentliche Geheimnis des tendenziellen Falls der Profitrate -, dass die Prozeduren zur Erzeugung von relativem Mehrwert im ganzen und großen darauf hinauslaufen:
    einerseits von einer gegebenen Masse Arbeit möglichst viel in Mehrwert zu verwandeln, andererseits im Verhältnis zum vorgeschossenen Kapital möglichst wenig Arbeit überhaupt anzuwenden; so dass dieselben Gründe, welche erlauben, den Ausbeutungsgrad der Arbeit zu erhöhen, es verbieten, mit demselben Gesamtkapital ebensoviel Arbeit wie früher zu exploitieren.


    Und ein drittes Zitat, welches Einleitung zum Thema sein könnte:

    Dies sind die widerstreitenden Tendenzen, die, während sie auf eine Steigerung in der Rate des Mehrwerts, gleichzeitig auf einen Fall der von einem gegebenen Kapital erzeugten Masse des Mehrwerts und daher der Rate des Profits hinwirken.“ K. Marx, Kapital 3. S. 243.


    Hier der ganze Text, entnommen aus marx-forum.de :

    Kapital 3.242-245

    14. Kapitel
    Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate.
    Entgegenwirkende Ursachen
    „Wenn man die enorme Entwicklung der Produktivkräfte der gesellschaftlichen Arbeit selbst nur in den letzten 30 Jahren, verglichen mit allen früheren Perioden, betrachtet, wenn man namentlich die enorme Masse von fixem Kapital betrachtet, das außer der eigentlichen Maschinerie in die Gesamtheit des gesellschaftlichen Produktionsprozesses eingeht, so tritt an die Stelle der Schwierigkeit, welche bisher die Ökonomen beschäftigt hat, nämlich den Fall der Profitrate zu erklären, die umgekehrte, nämlich zu erklären, warum dieser Fall nicht größer oder rascher ist.
    Es müssen gegenwirkende Einflüsse im Spiel sein, welche die Wirkung des allgemeinen Gesetzes durchkreuzen und aufheben und ihm nur den Charakter einer Tendenz geben, weshalb wir auch den Fall der allgemeinen Profitrate als einen tendenziellen Fall bezeichnet haben.
    Die allgemeinsten dieser Ursachen sind folgende:“ K. Marx, Kapital 3. S. 242.

    I. Erhöhung des Ausbeutungsgrades der Arbeit
    „Der Ausbeutungsgrad der Arbeit, die Aneignung von Mehrarbeit und Mehrwert wird erhöht namentlich durch Verlängerung des Arbeitstags und Intensivierung der Arbeit. Diese beiden Punkte sind ausführlich entwickelt in Buch I bei der Produktion des absoluten und des relativen Mehrwerts.“ K. Marx, Kapital 3. S. 242.
    „Die Masse des Mehrwerts, die ein Kapital von gegebener Größe erzeugt, ist das Produkt zweier Faktoren, der Rate des Mehrwerts multipliziert mit der Arbeiterzahl, die zur gegebener Rate beschäftigt wird. Sie hängt also ab bei gegebener Rate des Mehrwerts von der Arbeiterzahl und bei gegebener Arbeiterzahl von der Rate des Mehrwerts.“ K. Marx, Kapital 3. S. 244.
    „Die Masse des Mehrwerts ist gleich der Rate multipliziert mit der Arbeiterzahl; die Rate wird aber nie auf das Gesamtkapital, sondern nur auf das variable Kapital berechnet, in der Tat nur auf je einen Arbeitstag.“ K. Marx, Kapital 3. S. 245.
    „Nun hat sich gezeigt, dass im Durchschnitt dieselben Ursachen, die die Rate des relativen Mehrwerts erhöhen, die Masse der angewandten Arbeitskraft erniedrigen.“ K. Marx, Kapital 3. S. 244.
    (Beispiel I: Erhöhung der Ausbeutung bei höherer Kapitalzusammensetzung:
    90 c + 10 v + 10 m;
    Zusammensetzung v/c = 11,1 %, Ausbeutungsrate = 100 %, Profitrate = 10 %;
    91 c + 9 v + 10 m;
    Zusammensetzung v/c = 9,8 %, Ausbeutungsrate = 111 %, Profitrate = 10 %
    „Sonst ist es bereits nachgewiesen - und bildet das eigentliche Geheimnis des tendenziellen Falls der Profitrate -, dass die Prozeduren zur Erzeugung von relativem Mehrwert im ganzen und großen darauf hinauslaufen:
    einerseits von einer gegebenen Masse Arbeit möglichst viel in Mehrwert zu verwandeln, andererseits im Verhältnis zum vorgeschossenen Kapital möglichst wenig Arbeit überhaupt anzuwenden; so dass dieselben Gründe, welche erlauben, den Ausbeutungsgrad der Arbeit zu erhöhen, es verbieten, mit demselben Gesamtkapital ebensoviel Arbeit wie früher zu exploitieren.
    Dies sind die widerstreitenden Tendenzen, die, während sie auf eine Steigerung in der Rate des Mehrwerts, gleichzeitig auf einen Fall der von einem gegebenen Kapital erzeugten Masse des Mehrwerts und daher der Rate des Profits hinwirken.“ K. Marx, Kapital 3. S. 243.
    „Wenn einem Arbeiter die Arbeit aufgezwungen wird, die rationell nur zwei verrichten können, und wenn dies unter Umständen geschieht, wo dieser eine drei ersetzen kann, so wird der eine soviel Mehrarbeit liefern wie früher zwei, und sofern ist die Rate des Mehrwerts gestiegen. Aber er wird nicht soviel liefern wie vorher drei, und damit ist die Masse des Mehrwerts gefallen. Ihr Fall ist aber kompensiert oder beschränkt durch das Steigen der Rate des Mehrwerts. Wird die gesamte Bevölkerung zu gestiegener Rate des Mehrwerts beschäftigt, so steigt die Masse des Mehrwerts, obgleich die Bevölkerung dieselbe bleibt. Noch mehr bei wachsender Bevölkerung; und obgleich dies verbunden ist mit einem relativen Fall der beschäftigten Arbeiterzahl im Verhältnis zur Größe des Gesamtkapitals, so wird dieser Fall doch gemäßigt oder aufgehalten durch die gestiegene Rate des Mehrwerts.“ K. Marx, Kapital 3. S. 245.
    „Die Profitrate fällt nicht, weil die Arbeit unproduktiver, sondern weil sie produktiver wird. Beides, Steigen der Rate des Mehrwerts und Fallen der Rate des Profits, sind nur besondere Formen, worin sich wachsende Produktivität der Arbeit kapitalistisch ausdrückt.“ K. Marx, Kapital 3. S. 250.
    „Das Steigen der Mehrwertrate ... ist ein Faktor, wodurch die Masse des Mehrwerts und daher auch die Profitrate mit bestimmt wird.
    Er hebt nicht das allgemeine Gesetz auf. Aber er macht, dass es mehr als Tendenz wirkt, d.h. als ein Gesetz, dessen absolute Durchführung durch gegenwirkende Umstände aufgehalten, verlangsamt, abgeschwächt wird.“ K. Marx, Kapital 3. S. 244.

    „Damit nun eine neue Produktionsmethode sich als wirkliche Steigerung der Produktivität bewähre, muss sie auf die einzelne Ware einen geringeren zusätzlichen Wert für Verschleiß von fixem Kapital übertragen, als der abzügliche Wertteil ist, der infolge verminderter lebendiger Arbeit erspart wird, muss sie mit einem Wort den Wert der Ware vermindern.... Diese Verminderung des in die Ware eingehenden Gesamtarbeitsquantums scheint hiernach das wesentliche Kennzeichen gesteigerter Produktivität der Arbeit zu sein, gleichgültig unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen produziert wird. In einer Gesellschaft, worin die Produzenten ihre Produktion nach einem voraus entworfenen Plan regeln, ja selbst in der einfachen Warenproduktion würde die Produktivität der Arbeit auch unbedingt nach diesem Maßstab gemessen.“ K. Marx, Kapital 3. S. 271.
    (Den Kapitalisten steigern aber nicht die Produktivität der Arbeit, um den Arbeitsaufwand zu vermindern. Sie steigern die Produktivität durch Einführung neuer Technologie nur soweit, als der Fall der Profitrate durch gesteigerte Mehrwertproduktion mindestens ausgeglichen wird.
    Es folgt eine Beispielrechnung, wann sich für den Kapitalisten die Einführung einer Maschine lohnt. Nämlich dann, „wenn an dem bezahlten Teil der lebendigen Arbeit mehr erspart als an vergangener Arbeit zugesetzt wird.“ K. Marx, Kapital 3. S. 272. Das heißt, dass die Kosten für die neue Technologie niedriger sein müssen als die Lohnkosten, die durch diese Technologie erspart werden.)

    II. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen Wert
    „Dies wird hier nur empirisch angeführt, da es in der Tat... mit der allgemeinen Analyse des Kapitals nichts zu tun hat, sondern in die, in diesem Werk nicht behandelte Darstellung der Konkurrenz gehört. Doch es ist eine der bedeutendsten Ursachen, die die Tendenz zum Fall der Profitrate aufhalten.“ K. Marx, Kapital 3. S. 245.
    (Beispiel II: Senkung des Lohns bei höherer Kapitalzusammensetzung:
    Ergibt gleiche Zahlenverhältnisse wie in Beispiel I;

    Aus
    90 c + 10 v + 10 m wird
    91 c + 9 v + 10 m;
    nur dass die Verminderung von 10 v auf 9 v diesmal nicht eine geringere Zahl Arbeiter wie im Beispiel I, sondern eine geringe Lohnsumme für die selbe oder sogar eine höhere Zahl Arbeiter ausdrückt.
    Das ist die Grundlage für die Behauptung der Kapitalisten, niedrigere Löhne würden Arbeitsplätze schaffen. Würden alle Arbeiter ganz ohne Lohn arbeiten, könnten auch alle Beschäftigung finden. Die Arbeiter arbeiten eben nicht für Beschäftigung, sondern für ihren Lebensunterhalt, also für Lohn. Der Sache nach wird bei Lohnsenkungen aus dem Lohnfonds akkumuliert, nicht aus dem Mehrwert. Der Mehrwert und mit ihm die Ausbeutung wächst. )
    „Ebenfalls ist die massenhafte Einführung von Weiber- und Kinderarbeit soweit hier zu erwähnen, als die ganze Familie dem Kapital eine größere Masse Mehrarbeit liefern muss als vorher, selbst wenn die Gesamtsumme des ihr gegebenen Arbeitslohnes wächst.....“ K. Marx, Kapital 3. S. 243. (Reichte früher ein Lohneinkommen für eine Familie, so steigt durch die Frauenarbeit zwar das Familieneinkommen absolut, aber relativ zur Zahl der Lohnarbeiter sinkt der Lohn. Sobald es sich als normal durchgesetzt hat, dass auch Frauen lohnarbeiten, reicht der Lohn des Mannes im Durchschnitt nicht mehr für eine Familie.)
    Geändert von blumenau (17.12.2006 um 16:13 Uhr)

  2. #2
    Mitglied Benutzerbild von blumenau
    Registriert seit
    29.09.2006
    Beiträge
    1.051

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    Zu diesem letzten Absatz:

    „Ebenfalls ist die massenhafte Einführung von Weiber- und Kinderarbeit soweit hier zu erwähnen, als die ganze Familie dem Kapital eine größere Masse Mehrarbeit liefern muss als vorher, selbst wenn die Gesamtsumme des ihr gegebenen Arbeitslohnes wächst.....“ K. Marx, Kapital 3. S. 243. (Reichte früher ein Lohneinkommen für eine Familie, so steigt durch die Frauenarbeit zwar das Familieneinkommen absolut, aber relativ zur Zahl der Lohnarbeiter sinkt der Lohn. Sobald es sich als normal durchgesetzt hat, dass auch Frauen lohnarbeiten, reicht der Lohn des Mannes im Durchschnitt nicht mehr für eine Familie.)

    ------------------------->

    Da fragt man sich, warum unsere Polit-Kamarilla um jeden Preis die Ganztages-Kindergarten- und Schulbetreuung einführen will?

    Warum konservative Konzepte wie von der Leyen von der Systempresse obszön niedergeschrien werden?

    Ja, das ist ja der Irrtum:

    Arbeiten Vater, Frau und Kinder, so wird mehr Arbeit geleistet, aber unter dem Strich nicht eine Mark mehr verdient, im Gegenteil.

    Dazu, das Thema unserer lieben Grünen, daß die Familie systematisch zerstört wird.

  3. #3
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.03.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    46.709

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    Mein Gott Walter, damit willst du einen Arbeiter überzeugen ?
    Ich rate dir, weniger Bücher zu lesen und mehr praktische Arbeit zu leisten. Genau daran hat es an all deinen Säulenheiligen gemangelt, Murx inclusive.

  4. #4
    Mitglied Benutzerbild von blumenau
    Registriert seit
    29.09.2006
    Beiträge
    1.051

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    Der durchgängig angewandte statistische Trick,

    MIT WELCHEM AUCH VON DEM SYSTEM SÄMTLICHE STATISTIKEN ZUR LOHNENTWICKLUNG

    REGELMÄSSIG UND SYSTEMATISCH ENTWERTET WERDEN bzw. nichts als Fälschungen oder Trugschlüsse sind,

    denn wenn der durchschnittliche Nettolohn von 1995 auf 2005 um den faktor +-x gestiegen ist, ob real oder nominal, egal, dann bleibt ja ganz unberücksichtigt, daß die Gesamtmenge der Lohnabhängigen um einige Millionen abgenommen hat, das heißt

    IN BEZUG AUF DIE GESAMTMENGE DER 1995 Lohnabhängig beschäftigten hat sich der Lohn unabhängig von der angeblichen Entwicklung um diesen Faktor, 5 Mio. Arbeitslose in Bezug auf 25 Mio. Lohnabhängig Beschäftigte, und die Statistik unterschlägt noch die Teilzeit-Stellen, und die 25 Mio. sind sowieso gelogen, um MINDESTENS 20 Prozent vermindert.

    Woran liegt das?

    so dass dieselben Gründe, welche erlauben, den Ausbeutungsgrad der Arbeit zu erhöhen, es verbieten, mit demselben Gesamtkapital ebensoviel Arbeit wie früher zu exploitieren.

    Daraus folgt, daß:

    alte Kapitalien ihre ProfitRATE nur durch Verminderung des variablen Kapitals halten können, d. i. Massenentlassungen, jedoch das ProfitQUANTUM bestenfalls, und nur vorübergehend, dasselbe bleibt, tatsächlich aber sinkt.

    Im Verhältnis zu den neu zugeschossenen Kapitalien auf dem Weltmarkt vermindert sich zudem kontinuierlich der Marktanteil der alten Kapitalien.

  5. #5
    Vorstand der Stammchatter Benutzerbild von Mark Mallokent
    Registriert seit
    07.10.2005
    Ort
    Paris
    Beiträge
    13.314

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    Einen noch schlechteren Propheten als Marx kennt die Weltgeschichte nicht. Der Einfachheit halber halte ich daher zuerst einfach immer das Gegenteil von dem für richtig, was Marx prognostizierte. Beschäftigen wir uns also mit dem tendenziellen Steigen der Profitrate. :]
    Ich stehe hier, ein Herkules mit Fackeln! Sie sollen lodern, leuchten, knistern und auch knackeln!
    Mitglied der FDL

  6. #6
    Mitglied Benutzerbild von blumenau
    Registriert seit
    29.09.2006
    Beiträge
    1.051

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    @MODERATOR:

    Können diese Spam-Fritzen nicht woanders abkotzen bzw. kann man sowas nicht einfach löschen?

    Kein Bezug zum Thema, reiner SPAM.

  7. #7
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.11.2005
    Ort
    Bayern (muss erst mal reichen)
    Beiträge
    57.098

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    Ist Blumenau schon mal aufgefallen, daß seit Murx seine Thesen zu Papier brachte lediglich im zum Untergang verdammten Kapitalismus die Profite gestiegen waren, während sie in den nach seinen Theorien gestalteten Gesellschaften unter 0 fielen?
    Ach so ich vergaß- Es waren nur Versuche. Die belegen natürlich nicht, daß die Theorie Schwachsinn ist.

  8. #8
    Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2005
    Beiträge
    38.121

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    Wer hier den Trottel Marx aufs Korn nimmt, gilt als spammer.
    Ist ja irre.
    Wir benötigen Profitraten von dafür bezahlenden Betriebsnutzern!

  9. #9
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.03.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    46.709

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    Zitat Zitat von Don Beitrag anzeigen
    Ist Blumenau schon mal aufgefallen, daß seit Murx seine Thesen zu Papier brachte lediglich im zum Untergang verdammten Kapitalismus die Profite gestiegen waren, während sie in den nach seinen Theorien gestalteten Gesellschaften unter 0 fielen?
    Ach so ich vergaß- Es waren nur Versuche. Die belegen natürlich nicht, daß die Theorie Schwachsinn ist.
    Sozialismus ist die Staatsform, die manche nur solange wollen, wie sie sie nicht haben.
    Einen Marxisten allerdings mit der Realität zu konfontieren, ist unfair. Sie hassen sie wie der Teufel das Weihwasser. Schliesslich haben sie das wirtschaftliche perpetuum mobile erfunden und jeder Normalbürger kennt die Grundregeln solcher Konstrukte.
    Blumenau hofft, hier einen zu finden, der auf seine angelesenen Theorien einsteigt.
    Jedoch, mit Marxisten zu diskutieren ist sinnlos, sie haben eine Ersatzreligion gefunden und so könnte man genauso mit einem Zeugen Jehovas über die Existenz Gottes diskutieren.

  10. #10
    Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2005
    Beiträge
    38.121

    Standard AW: Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate: entgegenwirkende Faktoren

    User value hingegen ist eine Profitform mit positiv selbstverstärkender Rückkopplung per marktwirtschaftl. Doppelrolle von Angebotserbringern und Nachfragern.
    Wobei die Effizienz derartiger Netzwerke mit der Anzahl ihrer Mitglieder und dafür bezahlenden Nutzer exponenziell zunimmt.
    Innovationstransfer ist zudem dort grenzenlos.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Richter und Gesetz von Dr. jur. Roland Freisler
    Von Stahlschmied im Forum Geschichte / Hintergründe
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 10.07.2005, 16:09
  2. Der bürgerliche Staat - Deutsche Ausgabe - German Edition
    Von aloute im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.02.2004, 21:01
  3. Kompetenzen des Bundesrates beschneiden?
    Von VOODOO DOLLY im Forum Deutschland
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 10.11.2003, 01:16

Nutzer die den Thread gelesen haben : 0

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben