+ Auf Thema antworten
Seite 10 von 14 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 91 bis 100 von 135

Thema: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

  1. #91
    Selberdenker Benutzerbild von FranzKonz
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    76.373

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Zitat Zitat von Mark Mallokent Beitrag anzeigen
    Eines Tages sagte Wilhelm zu Bismarck: "Na los, Bismarck, gründen sie endlich das Deutsche Reich. Aber ein bißchen plötzlich!" Und Bismarck sagte: "Sehr wohl, Eure Majestät." :]
    Genau so war das. Und Bismarck ging los und kaufte erst mal den wirren Ludwig von Bayern. Der stimmte gern zu, weil er wegen seiner Schlösser Ebbe im Portemonnaie hatte.
    „Die Windflügel sind Sakralbauten für ein neues Glaubensbekenntnis.“ (Hans-Werner Sinn)

  2. #92
    Mitglied Benutzerbild von St. Antonius
    Registriert seit
    03.12.2007
    Beiträge
    112

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Hurra! Hurra! Hurra!
    "Wir sind nicht auf dieser Welt, um glücklich zu sein und zu genießen, sondern um unsere Schuldigkeit zu tun!"
    Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen
    http://www.politikforen.net/signatur...ic117578_1.gif
    "Bund der Kaisertreuen"

  3. #93
    a.D. Benutzerbild von Gärtner
    Registriert seit
    13.11.2003
    Ort
    Im Gartenhaus
    Beiträge
    10.720

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Zitat Zitat von FranzKonz Beitrag anzeigen
    Genau so war das. Und Bismarck ging los und kaufte erst mal den wirren Ludwig von Bayern. Der stimmte gern zu, weil er wegen seiner Schlösser Ebbe im Portemonnaie hatte.
    ber erst, nachdem ihm die Saupreiß'n auch die bayerischen Uniformen und eigene Briefmarken garantiert hatten. Ein Mann mit Grundsätzen und Sinn für Prioritäten!
    "Die beiden Gelehrten Gabundus und Terentius diskutierten 14 Tage und 14 Nächte
    lang über den Vokativ von Ego. Am Ende griffen sie zu den Waffen."

    Umberto Eco

  4. #94
    Selberdenker Benutzerbild von FranzKonz
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    76.373

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Zitat Zitat von Der Gelehrte Beitrag anzeigen
    ber erst, nachdem ihm die Saupreiß'n auch die bayerischen Uniformen und eigene Briefmarken garantiert hatten. Ein Mann mit Grundsätzen und Sinn für Prioritäten!
    Des Ludwigs Prioritäten wurden offensichtlich nicht mehrheitlich geteilt, weshalb er zunächst interniert und später ertrunken wurde.
    „Die Windflügel sind Sakralbauten für ein neues Glaubensbekenntnis.“ (Hans-Werner Sinn)

  5. #95
    Mitglied Benutzerbild von Kreuzbube
    Registriert seit
    17.07.2007
    Ort
    Naumburg a.d. Saale
    Beiträge
    31.561

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Zitat Zitat von FranzKonz Beitrag anzeigen
    Des Ludwigs Prioritäten wurden offensichtlich nicht mehrheitlich geteilt, weshalb er zunächst interniert und später ertrunken wurde.
    Die beiden(Ludwig&WilhelmII) nahmen sich wohl nicht viel. Ein Unterschied wird sein, daß des Preussens Marotten ob der Tüchtigkeit seiner Untertanen finanzierbar waren. Beim "Schwanenkönig" ruinierten sie die Staatskasse!

    "Lieber entdeckte ich einen Satz der Geometrie, als daß ich den Thron von Persien gewänne!"
    Thales von Milet (Philosoph, Staatsmann und Mathematiker 624 v.u.Z. - 546 v.u.Z.)

  6. #96
    Selberdenker Benutzerbild von FranzKonz
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    76.373

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Zitat Zitat von Kreuzbube Beitrag anzeigen
    Die beiden(Ludwig&WilhelmII) nahmen sich wohl nicht viel. Ein Unterschied wird sein, daß des Preussens Marotten ob der Tüchtigkeit seiner Untertanen finanzierbar waren. Beim "Schwanenkönig" ruinierten sie die Staatskasse!
    Die Bayern haben ihre Numero II rechtzeitig abgesägt. :]
    „Die Windflügel sind Sakralbauten für ein neues Glaubensbekenntnis.“ (Hans-Werner Sinn)

  7. #97
    Mitglied Benutzerbild von Kreuzbube
    Registriert seit
    17.07.2007
    Ort
    Naumburg a.d. Saale
    Beiträge
    31.561

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Zitat Zitat von FranzKonz Beitrag anzeigen
    Die Bayern haben ihre Numero II rechtzeitig abgesägt. :]
    Stimmt; die waren offensichtlich weitblickend - und v.a. bzw. z.a. entschlossen. Preussische Staatsdiener hätten sich das nie gewagt. Auch ein Grund für das tragische Schicksal Deutschlands im 20. Jahrhundert!

    "Lieber entdeckte ich einen Satz der Geometrie, als daß ich den Thron von Persien gewänne!"
    Thales von Milet (Philosoph, Staatsmann und Mathematiker 624 v.u.Z. - 546 v.u.Z.)

  8. #98
    Admiral v. Tirpitz Benutzerbild von Freiherr
    Registriert seit
    11.05.2007
    Ort
    Bergisches Land
    Beiträge
    3.714

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Och Schade! Die letzten 4 Seiten finden sich fast nur noch Entblödungen.
    Solange wir das Volk mit dem schwächsten Nationalgefühl sind, das jeden Länderraub oder sonstige Schmach, die uns angetan wird, mit Versöhnungsreden erwidert, damit straflos macht und zu neuem Raub einlädt, solange wir ohne den erforderlichen Nationalstolz den Sitten und Formen anderer Völker nachlaufen und solange uns das Bekämpfen anderer Deutscher wichtiger ist als das Zusammenhalten gegen außen, solange kann Deutschland nur sinken, nicht gesunden. - Großadmiral Alfred v. Tirpitz, 1919

  9. #99
    Admiral v. Tirpitz Benutzerbild von Freiherr
    Registriert seit
    11.05.2007
    Ort
    Bergisches Land
    Beiträge
    3.714

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Wilhelm II: Zum 150. Geburtstag des Kaisers

    von Gernot Kieseritzky

    Bericht von einer Podiumsdiskussion mit Historikern

    Der letzte deutsche Kaiser und preußische König Wilhelm II. war schon im Kaiserreich eine umstrittene Figur: Bei der breiten Bevölkerung durchaus beliebt aufgrund seiner Volksnähe, von den politischen Eliten für seinen Narzissmus verspottet und von den Gegnern gehasst. Im Ausland ist der Monarch vor allem durch die Kriegspropaganda der Entente-Mächte zur Personifizierung des größenwahnsinnigen Militarismus des Preußentums verklärt worden – nicht zuletzt einer der Gründe, warum das Deutsche Reich für den Ausbruch des ersten Weltkrieges verantwortlich gemacht wurde. Die historische Bewertung seiner Regentschaft wurde lange Zeit vom deutsch-britischen Historiker John Röhl und seiner These des „persönlichen Regiments“ geprägt, demzufolge Wilhelm II. die politische Hauptverantwortung für die desaströse deutsche Außenpolitik zu tragen habe, die zum Ausbruch des Krieges führte. In letzter Zeit wurde die Person Wilhelm II. aber dank der Biografien des australischen Historikers Christopher Clark und des Publizisten Eberhard Straub rehabilitiert, die das Bild eines gesellschaftlich engagierten Kaisers zeichneten, der sein Amt gewissenhaft auszufüllen suchte und dabei in Konflikt mit konkurrierenden Interessen geriet. Am heutigen Tag nun jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal. Zu diesem Anlass luden am vergangenen Donnerstag in der Humboldt-Universität zu Berlin die Verlage DVA und Landt, in denen die Arbeiten Clarks bzw. Straubs erschienen sind, zu einer Podiumsdiskussion mit den drei Historikern Röhl, Clark und Straub ein, von der hier berichtet werden soll.

    Die Veranstaltung begann mit einer Enttäuschung, da Prof. Röhl leider aufgrund einer akuten Erkrankung nicht erscheinen konnte. Zur Vertretung war Prof. Gerd Krumreich erschienen, der an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte inne hat und seit der Veröffentlichung seiner Enzyklopädie über den Ersten Weltkrieg als anerkannter Experte auf diesem Gebiet gilt. Nach ein paar einleitenden Worten erteilte der Moderator Prof. Bernd Sösemann von der Freien Universität Berlin zunächst den „Fürsprechern“ des Kaisers das Wort mit der Frage, welche Aspekte im Leben von Wilhelm II. den Biografen am meisten beeindruckt habe.

    Prof. Clark antwortete im akzentfreien Deutsch und betonte die Ambivalenz der Regentschaft des letzten Kaisers. Als Medienmonarch sei er in der Öffentlichkeit sehr präsent gewesen durch seine Reden, die in den Zeitungen veröffentlicht wurden, Festveranstaltungen und Kulturereignisse. Kaiser Wilhelm II. habe sich modern und fortschrittsorientiert gegeben, was seine Schulpolitik, insbesondere die Förderung der Technischen Hochschulen bewiesen. Dazu passten seine politischen Ansichten, die den jungen Kaiser zu Beginn seiner Regentschaft bald in Konflikt mit dem damaligen Reichskanzler brachten. So war der junge Kaiser strikter Gegner des Bismarckschen Kulturkampfes und der damit verbundenen Repression der katholischen Kirche. Nach dem Rücktritt Bismarcks und der Ernennung Leo von Caprivis zum Reichskanzler wurden die Sozialistengesetze aufgehoben und zum ersten Mal Arbeitsschutzgesetze erlassen. Diese Reformen ergingen auf Druck des Kaisers, der sich als „König der Armen“ einen Namen machen und so die Loyalität der Arbeiter gewinnen wollte, die sich bis dahin allein von den erstarkenden Sozialdemokraten repräsentiert sahen. Neben den Aspekten, die den Kaiser als Modernisierer erscheinen lassen, betonte Clark in seinen Ausführungen auch seine rückwärtsgewandten Ansichten, insbesondere Wilhelms Verachtung der modernen Kunst und sein zur Schau getragener Militarismus, der legendär werden sollte (in der Tradition der Hohenzollern erschien Wilhelm II. bei offiziellen Anlässen stets in Uniform). Auch habe er als König von Preußen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs keinerlei Anstrengungen unternommen, das preußische Dreiklassenwahlrecht zu reformieren.

    Eberhard Straub, der habilitierter Historiker ist und heute als Publizist für die „FAZ“, „Welt“ und „Berliner Zeitung“ schreibt, ließ sich zur Aussage hinreißen, Kaiser Wilhelm II. sei ein „Demokrat auf dem Thron“ gewesen. Politisch schwach, weil er Rücksicht habe nehmen müssen auf die parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse, versuchte er sich in der aufkommenden Mediengesellschaft in erster Linie als Volkstribun zu inszenieren, um nicht auf die Rolle einer „Unterschriftenmaschine“ reduziert zu werden. Er organisierte Hoffeste, an denen nicht nur adlige, sondern einfache Bürger teilnahmen, und er setzte sich massiv für den Aufbau staatlicher Kunstsammlungen ein, die in Museen öffentlich ausgestellt werden konnten, auf dass sich das gemeine Volk an der klassischen Malerei erfreute. Während sein Vorvorgänger Wilhelm I. in seiner Zeit als deutscher Kaiser die Residenz in Berlin praktisch nie verließ, nahm Wilhelm II. sein Amt als „deutscher“ Kaiser ernst und unternahm viele Reisen in das gesamte Reichsgebiet, so dass er bald spöttisch als „Reisekaiser“ bekannt wurde. Wilhelm II. war in seinem volksnahen Verhalten als Monarch geradezu vulgär. Er sei sich nicht mal zu schade gewesen, um als Werbefigur zu dienen. In Hinblick auf das Dreiklassenwahlrecht, das nur bei der Wahl des preußischen Landtags bestand, verteidigte Eberhard Straub den Kaiser, der gegen die Interessen der „privilegierten Bourgeoisie“ nur schwerlich etwas habe ausrichten können. Dazu gehörten nicht nur die Konservativen, sondern auch die Liberalen im preußischen Landtag, deren gemeinsame Mehrheit durch das unfaire Wahlsystem gesichert worden sei.

    Prof. Gerd Krumreich kritisierte die beiden Vorredner, insbesondere Herrn Straub, dessen Darstellung des Kaisers als Demokraten er „bizarr“ nannte, für ihre mangelnde Distanz zum Thema. Mangelnde Distanz zum Subjekt sei ein grundsätzliches Problem von Biografien als historische Arbeiten, deren Autoren häufig eine starke Sympathie zu der biografischen Person entwickelten, was ihm sein eigenes Biografieprojekt zu Jeanne d’Arc gelehrt habe. Beiden Werken seiner Vorredner, so Krumreich, mangelte es an einer Auseinandersetzung mit den Schriften des Anti-Wilhelministen Röhl, der dem Kaiserreich seine im Vergleich zum Viktorianischen England oder Frankreich unfertige Demokratie vorwarf, den autoritären Regierungsstil und die Intoleranz gegenüber oppositioneller Kritik, welche belegt sei durch den Straftatbestand der Majestätsbeleidigung und der Pressezensur.

    Darauf erwiderte Eberhard Straub trotzig, dass das Wilhelminische Zeitalter entgegen anders lautender Meinungen den freiesten deutschen Staat hervorbrachte, den es bis dato gegeben habe. Die Macht des Kaisers war verfassungsrechtlich beschränkt und das politische System parlamentarisch geprägt. Der Reichskanzler konnte zwar vom Kaiser ernannt werden, allerdings sei der Monarch de facto an die realen Mehrheitsverhältnisse im Reichstag gebunden gewesen. Außerdem sei Wilhelm II. seinen Kanzlern stets ein „loyaler“ Kaiser gewesen, auch, wenn es politische Differenzen gab. Das System habe man sehr wohl offen kritisieren können. Zum Beweis führte Straub die deutsche Sozialdemokratie an, die unter der Regentschaft von Wilhelm II. immerhin zur größten Bewegung seiner Art in ganz Europa geworden sei. Im Übrigen habe es nach Bismarcks Sozialistengesetzen keine Parteiverbote mehr gegeben, und im Kaiserreich seien Verfassungsschutzspitzel, die oppositionelle Parteien infiltrierten, unbekannt gewesen. Straubs Seitenhieb auf die politische Kultur der Bundesrepublik löste im Publikum gleich begeisterten Applaus aus.

    Auch Prof. Clark führte den engen Handlungsspielraum des Kaisers an, der zwischen den Ministern der Reichsregierung, Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten sowie den Fraktionen im Reichstag und preußischen Landtag aufgerieben wurde. Eine mächtige Lobby, mit der Kaiser Wilhelm II. regelmäßig zusammen stieß, war beispielsweise der ostelbische Landadel, dessen Interessen durch konservative Parlamentsabgeordnete vertreten wurden, die sich für eine protektionistische Agrarpolitik und Steuersubventionen einsetzten, während der Kaiser sich für den Abbau von Handelshemmnissen im Reich und für den Ausbau von Handelswegen über neue Wasserstraßen einsetzte. Auch habe es häufig Konflikte zwischen der zivilen Verwaltung und dem Militär gegeben, insbesondere in den Kolonien, zwischen deren widerstreitenden Interessen der Kaiser vermitteln musste, weil die Befugnisse nicht verfassungsrechtlich geregelt waren. Als oberster Kriegsherr war nur der Kaiser gegenüber dem Militärapparat weisungsbefugt, der aber gleichzeitig erster Repräsentant des Staates war – der gesellschaftliche Riss zwischen Militär und Zivilleben sei also geradewegs durch seine Person verlaufen, so Prof. Clark.

    Die letzten Minuten der insgesamt rund zweistündigen Diskussion drehten sich um die nationalistischen, teils säbelrasselnden Reden des Kaisers, aus denen Prof. Krumreich einige Zitate in die Runde warf, und die schon lange vor dem Ersten Weltkrieg für diplomatische Irritationen sorgten. Er erinnerte auch an den unverhohlenen Antisemitismus von Wilhelm II. Darauf zielte auch eine Zuschauerfrage eines Studenten ab, die von Prof. Clark beantwortet wurde. Dieser führte aus, dass alle seine antisemitischen Auslassungen, die er niedergeschrieben hatte, aus der Zeit im niederländischen Exil nach der Abdankung am 9. November 1918 stammten. In dieser Zeit, in der sich der alternde Wilhelm II. sehr verbittert zeigte, wetterte er nicht nur gegen Juden, sondern auch gegen die Engländer, Katholiken und diverse andere Personenkreise, die den Zorn des ehemaligen Kaisers auf sich gezogen hatten. Dass Wilhelm II. eine Vorlage für den mörderischen Antisemitismus Hitlers lieferte, könne Clark aber nicht erkennen. Prof. Krumreich erwiderte, dass Wilhelm II., wenn vielleicht nicht bereits vom Beginn an, so doch zum Ende des Krieges, zum Radikalantisemit wurde – allerdings wie viele in den Reihen des Militärs und der Medien, weil man nach einem Sündenbock für den ungünstigen Kriegsverlauf suchte. Dieser strukturelle Antisemitismus kulminierte schließlich in der „Judenzählung“ in den Reihen des Heeres von 1916, die nach der Anschuldigung, jüdische Soldaten entzögen sich dem Fronteinsatz unverhältnismäßig oft, vom Kriegsministerium angeordnet wurde.

    Angeregt durch eine weitere Zuschauerfrage endete die Podiumsdiskussion schließlich mit einem kurzen Ausflug zur Julikrise 1914 und den unmittelbaren diplomatischen Umständen, die zum Krieg führten. Der Diskussionsleiter, Prof. Sösemann, bedankte sich noch bei dem Künstler, der an die Kreidetafel des Hörsaals ein Porträt des Kaisers mit seinem charakteristischen Schnurrbart gezeichnet hatte. Die meisten Zuschauer verließen anschließend den Saal in Reih und Glied, gingen vorbei an den vielen Porträts der bedeutendsten Wissenschaftler der ehemaligen Friedrich-Wilhelms-Universität und entfernten sich vom Hauptgebäude über die alte Prachtstraße der preußischen Hauptstadt „Unter den Linden“.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Solange wir das Volk mit dem schwächsten Nationalgefühl sind, das jeden Länderraub oder sonstige Schmach, die uns angetan wird, mit Versöhnungsreden erwidert, damit straflos macht und zu neuem Raub einlädt, solange wir ohne den erforderlichen Nationalstolz den Sitten und Formen anderer Völker nachlaufen und solange uns das Bekämpfen anderer Deutscher wichtiger ist als das Zusammenhalten gegen außen, solange kann Deutschland nur sinken, nicht gesunden. - Großadmiral Alfred v. Tirpitz, 1919

  10. #100
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.11.2005
    Ort
    Bayern (muss erst mal reichen)
    Beiträge
    57.098

    Standard AW: 150. Geburtstag Kaiser Wilhelm II.

    Zitat Zitat von Kreuzbube Beitrag anzeigen
    Die beiden(Ludwig&WilhelmII) nahmen sich wohl nicht viel. Ein Unterschied wird sein, daß des Preussens Marotten ob der Tüchtigkeit seiner Untertanen finanzierbar waren. Beim "Schwanenkönig" ruinierten sie die Staatskasse!
    Was Ludwig II veranstaltete steht heute noch und ist eine Attraktion für Gäste aus aller Welt.
    Zahlende Gäste.

    Kann man von Willy II nicht eben behaupten.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wilhelm Busch
    Von John Donne im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 30.07.2008, 02:45
  2. Kaiser Wilhelm II.
    Von Der Patriot im Forum Geschichte / Hintergründe
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 12:17
  3. In Gedenken an Wilhelm Weine.
    Von Equilibrium im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.12.2005, 18:19

Nutzer die den Thread gelesen haben : 0

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben