+ Auf Thema antworten
Seite 4 von 4 ErsteErste 1 2 3 4
Zeige Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: Internet gratis für Arme in Brasilien

  1. #31
    Mitglied
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Berlin-Lichtenberg
    Beiträge
    8.276

    Standard

    modena, VW baute den Fox zuerst in Brasilien wegen des ausgefallenen Motors (Alcool). Jetzt expandiert VW mit seinem Fox. Das ist normal. Das macht Ford in den USA, das macht BMW in Deutschland, etc. Wir haben lange genug profitiert, dass Deutschland Unmengen von Autos in Brasilien verkaufen konnte und noch verkaufen wird. Es gibt keine große Firma aus Deutschland, die nicht eine Zweigstelle in Sao Paulo hat und vorallem die Autoindustrie ist dort Präzens in der Stadt neben Tokio mit dem größten Autoaufkommen. Deutsche und Französische Autos sind die Renner in Brasilien und hat mit Porsche, BMW und Mercedes die Luxusmodelle vor Ort. Brasilien ist ein Beispiel für den guten Export, den Deutschland aufweisen kann und davon profitiert der deutsche Staat und auch wir. Ein Arbeiter in Sao Paulo und in Curitiba in den VW-Werken verdient durchschnittlich 500 Euro pro Monat Netto, nach einem Fernsehbericht bei 3Sat.

    Alfredos.

  2. #32
    Gimme Five Benutzerbild von Mr.Greer
    Registriert seit
    19.02.2005
    Ort
    The Free World
    Beiträge
    286

    Standard

    Alfredos, Brasilien ist Stolz darauf eine Demokratie zu sein.
    Hmm, ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob die brasilianische Demokratie wirklich so demokratisch ist wie es den Anschein hat, und ob es das selbe ist, was wir in Europa und Nordamerika unter Demokratie verstehen. Die DDR nannte sich ja auch Deutsche Demokratische Republik.

    Tatsache ist, dass Brasilien ca. 180 Mio. Einwohner hat.
    Tatsache ist ferner, dass Brasilien über ca. 115 Mio. Wahlberechtigte verfügt. (Wieviele davon zur Wahl gehen entzieht sich meiner Kenntnis.)
    Weiterhin ist es eine gesicherte Tatsache, dass es bei ca. 115 Mio. Wahlberechtigten nur ca. 50 bis 60 Mio. Steuerzahler gibt, und dies bei einer Arbeitslosenquote von 10,5% im Jahr 2004.

    Diese Zahlen lassen mich schon ins Grübeln kommen. Aber vielleicht weißt du näheres?

  3. #33
    Mitglied
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Berlin-Lichtenberg
    Beiträge
    8.276

    Standard

    Mr. Greer, Bis Cardosos Amtszeit hatte Brasilien Koruption, noch bis heute, Militärdiktaturen, noch bis heute alte Strukturen bei den Militärs und Armut, noch bis heute in den Favelas. Von Cardoso bis heute mit Lula da Silva sind nur 11 Jahre vergangen und die Reformen Cardosos und Lula da Sivas in Brasilien sind erst Ansätze. Das Problem in Brasilien ist die Umsetzung der Gesetze, wie zum Beispiel das Umweltgesetz, welches das schärfste sein soll in der Welt. Brasilien braucht mehr Sozialsystem, anders als in Deutschland. Deutschland braucht mehr Kindergeld und weniger Sozialsystem. Damit fördert man die Familien und verringert das Einkommen Arbeitsscheuer.

    Hier einige Daten aus Brasilien. Leider aus dem Jahr 1999. Die Wahl zum Präsidenten Oktober 2002 zur Amtseinführung Januar 2003 gewann Lula Da Silva. Seit seinem Amtsantritt hat er 1 Millionen Arbeitsstellen geschaffen. Brasilien kannst Du nicht mit der DDR vergleichen. Brasilien hat reguläre Wahlen, soziale Marktwirschaft und leider noch alte Militärstrukturen aus den Militärdiktaturen mit den USA. Mit den Amerikaner haben die Brasilianer deswegen auch noch heute Schwierigkeiten, sie zu akzeptieren.

    Die Daten: Parteien im Überblick:

    Parteienname Abkürzung Gründung Ausrichtung
    Alianca Renovadora Nacional ARENA 1965 Partei des Militärregimes, bis 1980
    Movimento Democratico Brasileiro MDB 1965 Opposition zu Militärregime, bis 1980
    Partido Democrático Social PDS 1980 ab 1980 Regimepartei
    Partido dos Trabalhadores PT 1980 gegr. von Lula da Silva (3 Mal Präsidentschaftskandidat), erste unabhängige sozialistische Arbeiterpartei
    Partido Democrático Trabalhista PDT 1980 Populisten und Reformisten
    Partido Socialista Brasileiro PSB 1947 Sozialisten
    Partido Trabalhista Brasileiro PTB 1945/1980 Arbeiterpartei, links
    Partido do Movimento Democrático Brasileiro PMDB 1980 gegr. durch Mitglieder von MDB, Zusammenschluß mit der Partido Popular 1982, Center-Partei, vereint Politiker des gesamten Spektrums
    Partido da Frente Liberal PFL 1984 Sozial-Konservativ, Mitte-Rechts, verbunden mit Cardoso
    Partido da Social Democracia Brasileira PSDB 1988 Mitte-links Partei, gegr. durch Dissidenten der PMDB, PFL, PDS, PDT, PSB und PTB; Cardoso als Präsident seit 1994. Soziale Marktwirtschaft mit starkem Staat in sozialen Bereichen als Ziel.
    Partido Comunista do Brasil PC do B 1922 Kommunistische Partei. Unterstützten Lula da Silva als Präsidentschaftskandidat.
    Partido Popular Socialista PPS 1922 Sozialistische Partei, vormals Kommunistische Partei Brasiliens, benannte sich 1992 um. Marxistisch orientiert, kooperiert jedoch mit Mitte-links Parteien.
    Partido Liberal PL 1985 Liberale Partei, Mitte-Rechts, vertritt wirtschaftlichen Liberalismus, minimale Rolle des Staates in der Wirtschaft.
    Partido Nacional do Consumidor PNC
    Partido Progressista Brasileiro PPB 1995 im rechten Flügel des Spektrums, gegr. durch Zusammenschluß der PPR, PP, PRP
    Partido de Reconstrucao Nacional PRN 1988 Rechter Flügel, (vormals PJ, 1980-88), Fernando Collor de Mello (90-92 Präsident)
    Partido Verde PV ökologisch orientiert
    Partido Democrata Cristao PDC (PSDC) 1985 Mitte-links
    Partido Social Democrático PSD von Militär gegründet
    Partido da Mobilização Nacional PMN
    Partido Social Cristão PSC
    Partido de Reedificação da Ordem Nacional PRONA
    PSL
    Partido Social Trabalhista PST



    Die Ergebnisse der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen von 1986-1998

    Die Exekutive:

    Der Präsident: Der Präsident wird für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.

    Die Legislative:

    Das Parlament: Der Congresso Nacional (Nationalkongress) besteht aus zwei Kammern, der Câmara dos Deputados (Abgeordnetenhaus) mit 513 Abgeordneten (gewhählt für 4 Jahre), und dem Senado Federal (Senat) mit 81 Abgeordneten (jeweils für 8 Jahre gewählt mit alle 4 Jahre erfolgenden Wahlen für ein Drittel oder zwei Drittel der Sitze)



    --------------------------------------------------------------------------------

    Anmerkung: Die Wahlen von 1986 und 90 sollten in Verbindung mit der verstärkten Expansion des politischen Wettbewerbs in Brasilien verstanden werden. Nicht nur, daß sich Brasilien seit 1982 permanent in Wahlen befand, es wurde auch das Wahlrecht verändert (Wahlrecht auch für Analphabeten und ab 16 Jahre) und somit die Zahl der Wahlberechtigten deutlich erhöht (von 1982-89 um 40%).

    Sitzverteilung nach den Parlamentswahlen 1986:

    Câmara dos Deputados (Abgeordnetenhaus) / Senado Federal (Senat) 487 (%) 49
    Partido Democrático Social PDS 32 (6,6) 2 (4,1)
    Partido do Movimento Democrático Brasileiro PMDB 261 (53,6) 38 (77,6)
    Partido da Frente Liberal PFL 116 (23,8) 7 (14,6)
    Partido dos Trabalhadores PT 16 (3,3) -
    Partido Trabalhista Brasileiro PTB 18 (3,7) -
    Partido Democrático Trabalhista PDT 24 (4,9) 1 (2,0)
    Partido Democrata Cristao PDC 5 (1,0) -
    Partido Socialista Brasileiro PSB 1 (0,2) -
    Partido Comunista Brasileiro PCB 3 (0,6) -
    Partido Liberal PL 6 (1,2) -
    Partido Comunista do Brasil PCdoB 5 (1,0) -
    Partido Municipalista Brasileiro PMB 1 (2,0)
    Andere 38 (7,8) 1

    Quelle: Lamounier 1993.




    --------------------------------------------------------------------------------

    Präsidentschaftswahlen von 1989 %
    Fernando Collor de Mello (PRN) 53.0
    Luis Inacio Lula da Silva (PT) 47.0

    Quelle: Lamounier 1993: 168.




    --------------------------------------------------------------------------------

    Sitzverteilung nach den Parlamentswahlen 1990:

    Câmara dos Deputados (Abgeordnetenhaus) / Senado Federal (Senat) 502 (%) 81
    Partido Democrático Social PDS 42 (8,4) 3
    Partido do Movimento Democrático Brasileiro PMDB 109 (21,7) 26
    Partido da Frente Liberal PFL 83 (16,5) 16
    Partido da Reconstrucao Nacional PRN 41 (8,2) 5
    Partido da Social Democracia Brasileiro PSDB 37 (7,4) 10
    Partido dos Trabalhadores PT 35 (7,0) 1
    Partido Trabalhista Brasileiro PTB 34 (6,8) 7
    Partido Democrático Trabalhista PDT 46 (9,2) 6
    Partido Democrata Cristão PDC 22 (4,4) 3
    Partido Socialista Brasileiro PSB 11 (2,2) 1
    Partido Liberal PL 15 (3,0) -
    Partido Comunista do Brasil PCdoB 5 (1,0) -
    Partido Social Democrático PSD 1 (0,2) -
    Partido da Mobilização Nacional PMN 1 (0,2) 1
    Partido Social Cristão PSC 5 (1,0) -
    Partido Trabalhista Renovador PTR 5 (1,0)
    Partido Social Trabalhista PST 2 (0,4) 1
    Partido Ruralista Brasileiro PRB 1 (0,2)
    Partido Rural Trabalhista PRT 1 (0,2)
    PRS 4 (0,8)
    Unabhängige 1

    Quelle: Lamounier 1993.


    --------------------------------------------------------------------------------

    Präsidentschaftswahlen vom 3.Oktober 1994 %
    Fernando Henrique Cardoso (PSDB) 53.0
    Luis Inacio Lula da Silva (PT) 26.0
    Enéas Ferreira Carneiro (Prona) 7.0
    Orestes Quercia (PMDB) 2.1

    Source: Brasil Government Sites
    Ergebnisse: Fernando Henrique Cardoso (1994), PSDB. (Anmerkung: dies waren die zweiten freien Präsidentschaftswahlen Brasiliens seit 1960)



    Sitzverteilung nach den Parlamentswahlen vom 3.Oktober 1994:

    Câmara dos Deputados (Abgeordnetenhaus) / Senado Federal (Senat) 513 81
    Partido da Frente Liberal PFL 92.3 17.8
    Partido da Social Democracia Brasileiro PSDB 61.6 9.7
    Partido do Movimento Democrático Brasileiro PMDB 107.7 22.7
    Partido dos Trabalhadores PT 51.3 4.9
    Partido Trabalhista Brasileiro PTB 30.8 4.9
    andere 82.1 9.7

    Quelle: Power, Timothy J. 1991



    --------------------------------------------------------------------------------

    Präsidentschaftswahlen vom 4.Oktober 1998 %
    Fernando Henrique Cardoso (PSDB) 53.1
    Luis Inacio Lula da Silva (PT) 31.7
    Ciro Gomes (PPS) 11.0
    Enéas Ferreira Carneiro (Prona) 2.1




    Ergebnisse: Fernando Henrique Cardoso (1994), PSDB. Die Regierung wird gebildet durch die PMDB, PSDB, PFL and PL.


    Sitzverteilung nach den Parlamentswahlen vom 4.Oktober 1998:

    Câmara dos Deputados (Abgeordnetenhaus) / Senado Federal (Senat) 513 81
    Partido da Frente Liberal PFL 106 20
    Partido da Social Democracia Brasileiro PSDB 99 16
    Partido do Movimento Democrático Brasileiro PMDB 82 27
    Partido Progressista Brasileiro PPB 60 5
    Partido dos Trabalhadores PT 58 7
    Partido Trabalhista Brasileiro PTB 31 -
    Partido Democrático Trabalhista PDT 25 2
    Partido Socialista Brasileiro PSB 19 3
    Partido Liberal PL 12 -
    Partido Comunista do Brasil PCdoB 7 -
    Partido Popular Socialista PPS 3 1
    Partido Social-Democráta PSD 3 -
    Partido da Mobilização Nacional PMN 2 -
    Partido Socialista Cristão PSC 2 -
    Partido Verde PV 1 -
    Partido de Reedificação da Ordem Nacional PRONA 1 -
    PSL PSL 1 -
    Partido Social Trabalhista PST 1 -


    Alfredos.
    Geändert von Alfredos (16.05.2005 um 14:30 Uhr)

  4. #34
    Mitglied
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Berlin-Lichtenberg
    Beiträge
    8.276

    Standard

    Mr. Greer, In Brasilien zahlen nur die Leute Steuern, die ein gewisses Einkommen überstreitet, wie in Deutschland. Die Grenze weiß ich aber nicht, aber sie soll höher liegen als in Deutschland.

    Südbrasilien war wie Argentinien und Uruguay in den 30iger Jahren einer höchstentwickelsten Ländern der Welt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Südamerika mit Militärdiktaturen bezahlt durch die USA auch mit ihren Waffenlieferungen überschwemmt.

    In Nordamerika wäre ein Lula da Siva niemals Präsident geworden, da ihm das Geld fehlt. Nur dazu zur angeblichen Demokratie in den USA mit nur 2 Kandidaten, die unheimlich auseinander liegen. Nur eine Partei mehr als in der Diktatur. In den USA herrscht eine Gelddemokratie, bitte nicht verwechseln mit der eigentlichen Demokratie. Ohne Geld hast Du dort keine Demokratie (siehe Kandidatur) und nicht die nötige Freiheit (siehe Favelas Los Angeles, New York ähnlich wie in Sao Paulo).

    Brasilien hat ein Wahlsystem wie in Europa, aber die soziale Lage ist noch leider wie in den USA und noch schlimmer.

    Noch heute bezahlt Brasilien auf die 15 wichtigsten Produkte nach den USA 30% Zoll, die USA aber nur 14%. Das heißt Brasilien bezahlt indirekt in die US-Wirtschaft ohne Gegenleistung.

    modena, Du willst den Fox boykottieren. Aber was machen wir wenn Brasilien uns boykottiert? Wohin mit den gebauten Autos? Woher gute Parfums bekommen? Woher den Kaffee und den unsubventionierten Zucker kaufen?
    etc.

    Alfredos.

  5. #35
    GESPERRT
    Registriert seit
    17.07.2005
    Beiträge
    23.195

    Standard AW: Internet gratis für Arme in Brasilien

    Sind eigentlich die Brasilianer schon hier aufgetaucht?

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Nutzer die den Thread gelesen haben : 0

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben